Die Schulämter Bayreuths, die Partnerschaft Demokratieleben für den Landkreis Bayreuth und das Fränkische Schweiz-Museum Tüchersfeld freuen sich, die "Demokratischen Aktionswochen" ankündigen zu können. In diesem einzigartigen Demokratie-Projekt, das erstmalig in dieser Form in der Bundesrepublik Deutschland stattfindet, erhalten Schülerinnen und Schüler ab der 8. Klassenstufe aller Schularten im Landkreis Bayreuth eine einmalige Gelegenheit, gesellschaftliche Diskussionen und Abläufe in der Kommunalpolitik selbst zu erleben.
Die "Demokratischen Aktionswochen" finden vom 20. November bis 4. Dezember 2023 statt. An zehn Vormittagsterminen, die jeweils rund fünf Zeitstunden dauern, schlüpfen die Teilnehmenden in die Rolle von Entscheidungsträgern und setzen sich mit realen politischen und gesellschaftlichen Herausforderungen auseinander.
Die Schülerinnen und Schüler nehmen am interaktiven Planspiel "Mühlbach goes Europe" teil, das in diesem Jahr an der renommierten Ludwigs-Maximilians-Universität entwickelt wurde. Jeder der 45 verfügbaren Plätze pro Termin ermöglicht den Teilnehmenden, den Prozess der Entscheidungsfindung in einer simulierten politischen Umgebung zu erfahren.
Hohe Förderung = Kostenfreie Teilnahme für Schüler
Die Anmeldung zu den "Demokratischen Aktionswochen" erfolgt durch ein Bewerbungsverfahren über das Schulamt Bayreuth. Da das Projekt hoch gefördert wird, ist die Teilnahme für die Schülerinnen und Schüler kostenfrei. Wir konnten als Förder Demokratie Leben im Landkreis Bayreuth, Rainer-Markgraf-Stiftung und die Adalbert-Raps-Stiftung gewinnen.
Wir laden alle Schulen im Landkreis Bayreuth herzlich ein, sich für die Teilnahme an den "Demokratischen Aktionswochen" zu bewerben und ihren Schülerinnen und Schülern diese einzigartige Lernerfahrung zu ermöglichen. Dr. Jens Kraus, Museumsleiter vom Fränkische Schweiz-Museum in Tüchersfeld steht als Ansprechpartner für weitere Informationen zum Ablauf und Inhalt zur Verfügung.