Sonderausstellungen

Kommende SONDERAUSSTELLUNG

ROCKIN´FRANCONIA. Von Punkern, Rockern & Metalheads

Freitag, 16. Mai bis Sonntag, 26. Oktober 2025. 

 

Im Jahr 2025 widmet sich das Fränkische Schweiz-Museum der bewegten Rock-Metal-Zeit der 70er und 80er Jahre mit einer Sonderausstellung. Wie jeder weiß, kommt man bei diesem Thema an Neunkirchen am Brand nicht vorbei. „Metallica“ - heute eine der Mega-Bands überhaupt - hatte ihren ersten Auftritt in Deutschland am 7. Februar 1984, damals noch als Vorband, in Neunkirchen am Brand in der Hemmerleinhalle. Den beiden Top Veranstaltungsorten, quasi Pilgerstätten der damaligen Sub-Kultur jener beiden Jahrzehnte, die Hemmerleinhalle in Neunkirchen und das To Act in Weißenohe kommen in der Ausstellung größte Bedeutung zu.

Die Planungen für die Sonderausstellung nehmen Form an. Immer mehr Leihgaben treffen bei uns ein: Plakate, Konzerttickets, Band-Shirts, Autogrammkarten, aber auch Drumsticks oder Gitarren gibt es bald bei uns zu sehen.

In weniger als einem Monat eröffnen wir die Sonderausstellung – und die Vorbereitungen laufen auf Hochtouren!

Unser Ausstellungsraum füllt sich Tag für Tag mit echten Schätzen: Konzerttickets, kultiges Merchandise, Musikinstrumente und viele weitere Leihgaben, die das Herz jedes Fans der Hemmerleinhalle höherschlagen lassen.

Ein echtes Highlight: Der Dreh für unseren Ausstellungstrailer! Mit 22 knatternden Mopeds verwandelten die Slowriders aus Schonungen und der Hercules-Stammtisch Nürnberg unseren Innenhof in ein rockiges Filmset – Benzingeruch, Lederjacken und jede Menge Leidenschaft inklusive.

Stay tuned – es wird laut, wild und unvergesslich!

 

-- Die Seite wird stetig aktualisiert -- 

 

 

EHEMALIGE SONDERAUSSTELLUNG

Helden, Götter, Krisen. Oberfranken zur Epoche des Trojanischen Krieges

12. Mai - 17. Oktober 2023

Durch die überlieferten Geschichten durch Homer und durch erhaltene Briefe und Staatsverträge auf Keilschriftentafeln in vorderasiatischen Hauptstädten sind uns besondere herausragende Einzelpersonen (= Helden), die kultische Welt (= Götter) bekannt. Wir haben aus der Spätbronzezeit, die in unserem Raum von der Urnenfelderkultur getragen wird, keine schriftlichen Belege, die uns unterstützen könnten. Dennoch scheint es auch in unserem Raum eine Tendenz zu „heldenhaften“ Einzelpersonen und einer reichhaltigen Glaubenswelt gegeben zu haben.

In der 2. Hälfte des 2. Jahrtausends vor Christus lassen sich zahlreiche Ereignisse (= Krisen) feststellen, die die Menschen zur Anpassung zwangen. So folgten auf Vulkanausbrüche, wie beispielsweise Santorini (17./16. Jhdt. v. Chr.) im Mittelmeer und Hekla (1159 v. Chr.) in Island, klimatische Veränderungen, die massive Einschnitte für die Menschen in Mitteleuropa und dem östlichen Mittelmeer bedeuteten. In der Folge kam es zu großen Bevölkerungsbewegungen. Natürliche Krisen wurden durch anthropogen beeinflusste Krisen (= Krieg) verstärkt und folgen quasi aufeinander.

Die Ausstellung spürt nach, wie in Oberfranken die Menschen zur Zeit der Spätbronzezeit gelebt haben. Grundlage sind archäologische Objekte und Befunde aus der Region. Für die Interpretationen werden positive und negative Beweise verwendet. Fehlende Objekte aus Oberfranken werden durch zeitgleiche, vergleichbare Objekte aus anderen Regionen veranschaulicht. Dies geschieht unter dem Schlagwort „externe Evidenz“.

Wir danken unseren Leihgebern für die Unterstützung:

Archäologische Staatssammlung München - Home - Archäologische Staatssammlung München (archaeologie-bayern.de)

Stadtmuseum Ingolstadt - Stadtmuseum / Zentrum Stadtgeschichte (ingolstadt.de)

Landesmuseum für Vorgeschichte Sachsen-Anhalt - www.landesmuseum-vorgeschichte.de

Badisches Landesmuseum Karlsruhe - www.landesmuseum.de

Landesmuseum Mainz - www.landesmuseum-mainz.de

Thüringisches Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie - www.alt-thueringen.de

Archäologisches Landesmuseum Konstanz - www.alm-konstanz.de

Museum Alte Lateinschule Großenhain - www.museen-grossenhain.de

Stadtmuseum Erlangen - www.stadtmuseum-erlangen.de

Archäologische Sammlung Albert-Ludwigs-Universität Freiburg - www.archaeologische-sammlung.uni-freiburg.de

Kunstsammlungen & Museen Augsburg - Home | Kunstsammlungen & Museen Augsburg

Landschaftsmuseum Obermain - Landschaftsmuseum Obermain | MUSEEN AUF DER PLASSENBURG

Stadtmuseum Bad Staffelstein -Bad Staffelstein - Stadtmuseum (bad-staffelstein.de)

Landesmuseum Württemberg - Landesmuseum Württemberg Stuttgart (landesmuseum-stuttgart.de)

Deutsches Bergbau-Museum Bochum - Start (bergbaumuseum.de)

Martin von Wagner Museum-Würzburg Martin von Wagner Museum der Universität Würzburg (martinvonwagner-museum.com)

Pfalzmuseum Forchheim - Pfalzmuseum - Kaiserpfalz Forchheim

Naturhistorische Gesellschaft Nürnberg -  Naturhistorisches Museum Nürnberg (nhg-museum.de)

 

FRAUEN UND KINDER IM MITTELALTER

13. Mai - 18. September 2022

„Frauen und Kinder im Mittelalter“ beleuchtet die unterschiedlichen Lebenswelten in Dorf und Stadt, von den Bäuerinnen, über die Stadtbewohnerinnen und den adligen Damen, über verschiedene Zeiten und Räume hinweg. Schließlich ist das Mittelalter ein Zeitraum von 800 Jahren. Also eine lange Zeit in der sich auch sehr viel veränderte. 

Die Ausstellung basiert auf Texten von der Historikern Dr. Alice Selinger. Die Themen sind weit gefächert und zahlreiche Objekte verdeutlichen auf besondere Weise die Lebenswelt von Frauen und Kindern. Unter anderem zeigen wir einen einzigartigen Gerichtsakt aus dem Nördlinger Stadtarchiv aus den 1470er Jahren. In diesem werden die Zustände im städtischen Nördlinger Bordell genau beschrieben. Der darin behandelte Fall von Els von Eystett ist europaweit einzigartig. In einem anderen Kapitel zeigen wir die Bedeutung von weiblichen Heilern für die mittelalterliche Gesellschaft auf. Im Bereich Spielzeug sind besonders die mittelalterliche Barbie, die Kruslerpüppchen herausragend. Diese detailreichen Tonfiguren zeigen die Mode der Elite zur damaligen Zeit und dürften so manche Sehnsüchte bei den Mädchen geweckt haben.     

Für Kinder gibt es eine kleine Selfiestation mit Kleidern zum Verkleiden und eine Spielstation mit Backgammon und Mühle. 

Unsere Museumspädagogik begleitet diese Sonderausstellung mit Material für Schulklassen und bietet auch spezielle Führungen zum Thema an. 

------

Es gibt noch viel mehr ehemalige Sonderausstellungen...

AUSSTELLUNGEN ENTDECKEN

THEMENVIELFALT ERLEBEN

UNSER VERANSTALTUNGSPROGRAMM

Vorträge - Seminare - Märkte

BESUCH PLANEN